Die Friedrich‒Wilhelms‒Gesellschaft
Seit 1429 - Tradition, die Generationen verbindet. Die Altenaer SchĂ¼tzengesellschaft verzeichnet mehr als 2.000 Mitglieder in Ihren Reihen, welche sich in fĂ¼nf Kompanien mit insgesamt 22 ZĂ¼gen organisieren. Die Kompanien agieren innerhalb der Gesellschaft weitgehend autonom und verfĂ¼gen zu diesem Zweck jeweils Ă¼ber einen eigenen Kompanievorstand.
Die Geschichte der Altenaer SchĂ¼tzengesellschaft lässt sich bis ins Jahr 1429 zurĂ¼ckverfolgen. Es ist davon auszugehen, dass ihr Ursprung mit den frĂ¼hmittelalterlichen Stadtrechten zusammenhängt und die SchĂ¼tzen die Freiheits- und Stadtrechte verteidigten und durchsetzten.
Seit dieser Zeit ist es ein langer Weg durch die Jahrhunderte bis zu dem, was wir heute SchĂ¼tzenwesen nennen. Dabei ist die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft ihrem Ziel und Zweck immer treu geblieben: BĂ¼rgersinn, Einigkeit und Freundschaft zu fördern, Heimatliebe zu pflegen, Ă¼berliefertes Brauchtum zu erhalten und nicht zuletzt von Zeit zu Zeit das Altenaer SchĂ¼tzenfest zu feiern.
Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft erhielt ihren Namen nach dem Besuch des Königs Friedrich Wilhelm II. von PreuĂŸen in unserer Stadt im Jahre 1788. Eine Besonderheit der Altenaer SchĂ¼tzengesellschaft ist, dass sie nicht dem Deutschen SchĂ¼tzenbund angehört. Es wird kein SchieĂŸsport betrieben, sondern nur alle drei Jahre der SchĂ¼tzenkönig durch VogelschieĂŸen ermittelt.
Bildquelle: Lokalstimme.de
Das Altenaer SchĂ¼tzenfest der Gesellschaft findet, sofern nicht durch andere Faktoren beeinflusst, an Fronleichnam in jedem dritten Jahr statt und dauert vier Tage. Einige Monate zuvor finden bis zum SchĂ¼tzenfest in den Kompanien oder einzelnen ZĂ¼gen zahlreiche vorbereitende Veranstaltungen, das sogenannte Kränzebinden, statt. Zwischen den SchĂ¼tzenfesten werden von den Kompanien oder einzelnen ZĂ¼gen eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen, zum Teil GroĂŸveranstaltungen, fĂ¼r die Altenaer BĂ¼rger organisiert und gefeiert. Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft ist damit ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Lebens in der schönen Burgstadt Altena.
"BĂ¼rgersinn, Einigkeit und Freundschaft fördern, Liebe zur Heimat pflegen, Ă¼berliefertes Brauchtum erhalten."